header

gwu 139 gwu 139 01 westermanngwu 139 02 oebv

 

pdf small Editorial - Spezialausgabe anlässlich des Deutschen Kongresses für Geographie 2015 (S. 1-2)

pdf small Inhalt (S. 3)

pdf small Kirstin Stuppacher: „Poor fucking – fucking poor“ – Exklusion im Kontext Sexarbeit im Unterricht erforschen (S. 5-18)

Im Kontext des Globalen Wandels ist es die Aufgabe (nicht nur) des Geographie- (und Wirtschaftskunde)-unterrichts, Kompetenzen zu fördern, die Jugendliche zum Umgang mit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts befähigen. „k.i.d.Z.21 – kompetent in die Zukunft“ rückt dafür im Rahmen einer Forschungs-Bildungs-Kooperation den Globalen Klimawandel mit all seinen Facetten in den Fokus der Betrachtung. Die Verknüpfung inter- und transdisziplinärer Herangehensweisen mit der Theorie des moderaten Konstruktivismus formiert das theoretische Grundgerüst für die praktische Ausgestaltung des Settings. Im vorliegenden Artikel werden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen dargestellt und die praktische Umsetzung des Projekts skizziert.

pdf small Anna Oberrauch, Lars Keller, Maximilian Riede, Stefanie Mark, Alina Kuthe, Annemarie Körfgen & Johann Stötter: „k.i.d.Z.21 – kompetent in die Zukunft“ – Grundlagen und Konzept einer Forschungs-Bildungs-Kooperation zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels im 21. Jahrhundert (S. 19-31)

Im Kontext des Globalen Wandels ist es die Aufgabe (nicht nur) des Geographie- (und Wirtschaftskunde)-unterrichts, Kompetenzen zu fördern, die Jugendliche zum Umgang mit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts befähigen. „k.i.d.Z.21 – kompetent in die Zukunft“ rückt dafür im Rahmen einer Forschungs-Bildungs-Kooperation den Globalen Klimawandel mit all seinen Facetten in den Fokus der Betrachtung. Die Verknüpfung inter- und transdisziplinärer Herangehensweisen mit der Theorie des moderaten Konstruktivismus formiert das theoretische Grundgerüst für die praktische Ausgestaltung des Settings. Im vorliegenden Artikel werden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen dargestellt und die praktische Umsetzung des Projekts skizziert.

pdf small Eva Nöthen & Antje Schlottmann: „Stadt in den Blick genommen“ – Ansätze zur Differenzierung beim Erwerb kritisch-reflexiver visueller Kompetenz (S. 32-41)Materielle wie mentale Bilder bestimmen die Begegnung mit der Welt und sind für die Konstitution und die Durchdringung geographischer Sachverhalte von entscheidender Bedeutung. Ihnen visuell kompetent zu begegnen stellt, einen zentralen Bildungsauftrag des Geographieunterrichts dar. Dieser Beitrag führt zunächst in das Konzept kritisch-reflexiver visueller Kompetenz ein, um dann am Beispiel von Realbegegnung, Fotografie und Vorstellungsbild drei Wege aufzuzeigen, wie ein Erwerb im Unterricht differenzierend gefördert werden kann.

pdf small Stefan Padberg & Mira Schraven: „Warum Spanien ein paar Jahre reich war?“ – Darf mit Wohnungen spekuliert werden? (S. 42-53)

Dieser Unterrichtsvorschlag soll die Entwicklung der Krise in Spanien aus unterschiedlichen Perspektiven erfassbar und verständlich machen. Welche Personengruppen sind vom Immobilienboom betroffen oder haben davon profitiert? Unser Unterrichtsvorschlag bietet einen kognitiven Zugang anhand eines zu erstellenden Wirkungsgefüges sowie einen zweiten, mehrperspektivischen Zugang zum Inhalt auf der Basis der Methode Lebensliniendiagramm. Die Unterrichtsplanung ist dargestellt auf Basis der Themenzentrierten Interaktion (TZI).

pdf small Gerhard Karl Lieb: Turracher Höhe – physische Geographie und touristische Nutzung (S. 54-64)

Ein Ausschnitt der Freytag & Berndt Wanderkarte 1:50 000, Blatt 222, der die Turracher Höhe in den Gurktaler Alpen zeigt, wird aus geographisch-wirtschaftlicher Sicht erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf physisch-geographischen Aspekten wie etwa der glazialen Morphogenese und auf der Entwicklung des Tourismus. Weiters werden Möglichkeiten zur Verwendung der Karte im GW-Unterricht aufgezeigt.

pdf small Herbert Pichler: Von Potemkin‘schen Dörfern und vorwissenschaftlichen Arbeiten mit Konnex zu Geographie und Wirtschaftskunde (S. 65-67)

pdf small Anna Oberrauch & Christian Fridrich: Buchbesprechungen (S. 68-71)

pdf small HGD SYMPOSIUM 2016 – Salzburg, 5.–8.7.2016 - First Call for Papers (S. 72-73)

pdf small Impressum (S. 74)

 

Joomla templates by a4joomla