header

gwu 133 gwu 133 westermanngwu 133 oebv

 

pdf small Lars Keller: 20 wildfremde Menschen küssen sich zum ersten Mal, werden dabei gefilmt… (S. 3-4)

pdf small Renate Hübner: Umwelt: Wahrnehmung zwischen Ästhetik und Betroffenheit - Betroffenheitserzeugung als Herausforderung indirekter Umweltwahrnehmung (S. 5-17) (S. 5-17)

Umweltfilme, Naturdokumentationen, Klima- und Umweltwissenschaften boomen, ebenso Kennzahlen, welche das Verhältnis zwischen Mensch und Natur unterschiedlichst abbilden. Expert/innenwissen und Technik ermöglichen Umweltwahrnehmung, die über die Wahrnehmungsfähigkeit des Einzelnen weit hinausgeht. Allerdings schiebt sich hierbei etwas zwischen Mensch und Umwelt: Umwelt wird nicht selbst und subjektiv, mit eigenen Sinnen, sondern indirekt wahrgenommen. Die für Umwelthandeln erforderliche direkte Betroffenheit geht dabei verloren. Im vorliegenden essayartigen Beitrag werden Überlegungen angestellt, wie und warum Ästhetik (in) der „Umweltwahrnehmung durch Dritte“ indirekt Betroffenheit erzeugen und so die Kraft und Sinnlichkeit direkter Betroffenheit ersetzen kann.

(Kategorie: Fachwissenschaft)

pdf small Nadja Belova & Ingo Eilks: Lernen über Werbung: Und wer hinterfragt den Inhalt? (S. 18-26)

Kritisches Konsumverhalten ist ein wichtiges Ziel von Bildung. Ein/e Verbraucher/in muss sich unter anderem auch täglich mit einer Fülle an Werbebotschaften auseinandersetzen. Werbung wird in der Schule meist in Fächern wie Deutsch, Kunst, Wirtschaft oder auch GW thematisiert. Allerdings arbeitet sie oft auch mit naturwissenschaftlicher Information. Dieser Betrag diskutiert am Beispiel der Werbung, ob nicht auch die originär naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer (Biologie, Chemie und Physik) einen Beitrag zur kritischen Verbraucher/innenbildung leisten müssten.

(Kategorie: Fachdidaktik)

pdf small Christa Markom & Heidemarie Weinhäupl: Arbeitsmigration und Zugehörigkeiten (S. 27-37) (S. 27-37)

Das vorgestellte Unterrichtsmaterial2 ermöglicht es Schüler/innen, sich mit der Arbeitsmigration ab den 1960er Jahren nach Österreich auf begrifflicher und inhaltlich-historischer Ebene auseinanderzusetzen. Dabei sollen auch eigene Vorurteile hinterfragt werden. Im Weiteren arbeiten die Schüler/innen am Thema Identität, wobei fixe Gruppenzugehörigkeiten in Frage gestellt werden sollen. Ein selbst entwickeltes Quiz und Verweise auf online verfügbare Videos und Unterrichtsmaterialien sollen die Schüler/innen bei ihrer inhaltlichen Auseinandersetzung unterstützen.

(Kategorie: Unterrichtspraxis)

pdf small Maria Steinlechner: Marketing – Was keine Emotionen erzeugt, ist nichts wert! (S. 38-44) (S. 38-44)

Der Bereich des Marketings stellt einen unverzichtbaren Bestandteil im täglichen Wirtschaften eines Unternehmens dar. Vor allem werden wir damit aber tagtäglich durch Werbung konfrontiert, ob bewusst oder unbewusst. Während es in der Vergangenheit mehr oder weniger ausschließlich Printmedien waren, steigen die Möglichkeiten mit potentiellen Kunden in Kontakt zu treten ins Unermessliche. Die Möglichkeiten werden sich auch in Zukunft durch die Vielzahl an neuen Medien bedeutend ausweiten. Die vorliegende Schulbuchseite soll die Schüler/innen dazu anregen, sich kritisch mit der Thematik des Marketings auseinander zu setzen. Einerseits verleiht ihnen die Schulbuchseite einen Grundstock an notwendigem Theoriewissen, andererseits zeigt ihnen die Case Study exemplarisch auf, wie die Umsetzung in der Praxis aussehen kann.

(Kategorie: Unterrichtspraxis)

pdf small Elfriede Eder: Textflash: Eine Geburtstagsüberraschung (S. 45-54)

Der Artikel stellt die Methode Textflash anhand des Unterrichtsbeispiels „Eine Geburtstagsüberraschung“ vor. Im vorliegenden Fall besteht der Textflash aus insgesamt fünf Modulen mit jeweils animierenden Text- und Grafikpassagen und dahinter stehenden Lernarrangements. Die Module sind in Pflicht- und Wahlaufgaben unterteilt, wodurch Differenzierungsmöglichkeiten bestehen. Ein Ziel der vorliegenden Unterrichtseinheit ist es, eine lehrplankonforme Kombination der möglichst eigenständigen Bearbeitung von Themenschwerpunkten und adäquatem, angewandtem Topographielernen zu gewährleisten (Lehrplan Südtirol). Der zeitliche Rahmen kann je nach Arbeitstempo der Schüler/innen drei bis vier Unterrichtsstunden umfassen, die Unterrichtseinheit ist aber auch im Rahmen einer Supplierung einsetzbar.

(Kategorie: Unterrichtspraxis)

pdf small Maria Hofmann-Schneller: Über die staunenswerte Persistenz wirtschaftspädagogischer Vorurteile - Stellungnahme zum Interview J. Aff und Ch. Fridrich in GW-Unterricht 132 (S. 55-56) (S. 55-56)

(Kategorie: Kontrapunkt)

pdf small Buchbesprechungen (S. 57-59)

Joomla templates by a4joomla