Herbert Pichler, Lars Keller: Conchita erobert den GW-Unterricht! (S. 1-2)
Kompetenzorientierung fokussiert primär auf den Output. Um Bildungsstandards zu erreichen, müssen kumulative Lernprozesse anhand komplexer Aufgaben initiiert werden. Lernpsychologische Erkenntnisse geben Hinweise für eine prozessorientierte Unterrichtsgestaltung. Unterricht sollte den Schüler/innen transferierbare Strategien aufzeigen, individuelle Überlegungen, Zielsetzungen und Abweichungen in allen Lernphasen ermöglichen. Unterrichtspraktiker erhalten einen Vorschlag, wie der Weg zum (Kompetenz-)Ziel strukturiert werden kann. (Kategorie: Fachdidaktik)
Naturwissenschaft und Technik sind allgegenwärtig in unserem Alltag, in Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Viele ökologische und ökonomische Herausforderungen stehen im Zusammenhang mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und ihrer Anwendung. In Österreich verbindet das Fach GW-Unterricht natur- und gesellschaftswissenschaftliche Themen. Es deckt aber nur einen Ausschnitt der gesellschaftlich relevanten naturwissenschaftlich-technischen Sachfragen ab. Eine ausgewogene Bewertung aller dieser Themen muss aber unter Einbezug gesellschaftlicher, wirtschaftlicher oder ethischer Perspektiven stattfinden. Wo ist dann aber der richtige Platz hierüber zu lehren und zu lernen? Dieser Artikel diskutiert aus dem Blickwinkel der naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer, insbesondere des Chemie- und Physikunterrichts, wie diese mit gesellschaftlich relevanten techno-naturwissenschaftlichen Fragestellungen umgehen (könnten), um einen Dialog zwischen den verschiedenen Fächern anzustoßen. Er bezieht aber auch Position, dass eigentlich eine besser vernetzte, interdisziplinäre Sicht verschiedener Unterrichtsfächer auf entsprechende Sachfragen am sinnvollsten wäre. (Kategorie: Fachdidaktik)
Das vorgestellte Unterrichtsmaterial ermöglicht es den Schüler/innen, Vorurteile anhand von Bildern kritisch zu reflektieren und in moderierten Gruppendiskussionen vorhandene negative Stereotype gegenüber Menschen mit Migrationsbiographien und gegenüber Muslim/innen zu hinterfragen. Zudem wird die normierende Bedeutung von bildlichen Darstellungen eingehend thematisiert. Durch das Erstellen einer Bildcollage üben die Schüler/innen jedoch nicht nur Kritik, sondern erarbeiten auch eine vielfältige Repräsentation der Themen Integration und Migration. Des Weiteren erhalten die Schüler/innen Einblick in eine Analysemethode, bei der bestimmte Fragen an Texte oder Bilder gerichtet werden, was weiterführend auch für die Analyse von Massenmedien angewandt werden kann. (Kategorie: Unterrichtspraxis)
Hannes Eidlitz: Musteraufgabe „Freihandel“ mit Erwartungshorizont (S. 42-44)
Teil einer Reihe mit Matura-Musteraufgaben, hier zum Thema „Freihandel“ (inkl. Erwartungshorizont). (Kategorie: Service)
Im Zeitraum von Oktober 2013 bis März 2014 war eine neunköpfige Gruppe des Instituts für Geographie und Regionalforschung (IfGR), bestehend aus jeweils drei Professoren, Mittelbauangestellten und Studierenden, mit der Ausarbeitung eines Bachelor-Curriculums für das Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (GW) beschäftigt. Der Prozess und das Ergebnis der Curriculumsentwicklung sollen hier kurz aus Sicht der teilnehmenden Studierenden beschrieben werden. (Kategorie: Service)
Die bundesweite Arbeitsgruppe Geografie, Geschichte und Politische Bildung hat im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur Themenbereiche für die Durchführung der mündlichen Prüfung im Unterrichtsgegenstand Geografie, Geschichte und Politische Bildung (einschließlich volkswirtschaftliche Grundlagen) erarbeitet. Damit sollen die an der jeweiligen Schule zuständigen Lehrerkonferenzen, die gem. § 21 Abs. 1 PrüfOrd.BHS,BA dazu berufen sind, unterstützt werden. (Kategorie: Service)
Herbert Pichler IMST-Tagung Fachdidaktiktag am 23.9.2014 in Klagenfurt (S. 50)
Ankündigung: IMST-Tagung Fachdidaktiktag am 23.9.2014 in Klagenfurt (Kategorie: Service)
HEDTKE Reinhold (2014): Wirtschaftssoziologie. Eine Einführung. Konstanz: UVK. 271 Seiten. ISBN 978-3-8252-4128-5. (Kategorie: Service)
Inserat: Masterstudiengang (S. 53)
Neuer Master: "Regionalmenagement in Gebirgsräumen", HAFL und HSWT in der Schweiz und in Deutschland