header

gwu 119

 

pdf small Lars Keller & Herbert Pichler: Editorial (S. 1-2)

pdf small Christine Hintermann: Schulbücher als Erinnerungsorte der österreichischen Migrationsgeschichte – eine Analyse der Konstruktion von Migrationen und Migrant/innen in GW-Schulbüchern (S. 3-18)

Der Artikel basiert auf den Ergebnissen einer Schulbuchanalyse, die sich mit dem Verhältnis von Migration und Erinnerung in europäischen Einwanderungsgesellschaften auseinandersetzte.  Folgende zentrale Fragestellungen wurden im Rahmen des Projekts untersucht:

  • Wie wird Einwanderung in Österreich repräsentiert und erinnert?
  • Wie werden Immigrant/innen und deren Nachkommen repräsentiert? Werden sie diskursiv als Teil des österreichischen oder europäischen „Wir“ konstruiert oder als „die Fremden“, „die Anderen“?
  • Haben sich diese Repräsentationen im Laufe der Zeit verändert?

Es soll einleitend klar gestellt werden, dass die Analyse und der Beitrag nicht darauf abzielen, „Schulbuchschelte“ zu betreiben. Ziel dieses Beitrages ist es vielmehr, herauszufiltern, wie der Themenbereich Migration in österreichischen GW-Schulbüchern dargestellt wird, welche Migrationsnarrative erzählt werden, wie Migrant/innen konstruiert werden. Gleichzeitig regt er an, diese Repräsentationen und Konstruktionen kritisch zu hinterfragen sowie grundlegende Überlegungen für die Gestaltung von und den Umgang mit Unterrichtsmaterialien zur Verfügung zu stellen.

pdf small Christine Wanker: Kulturlandschaft Südtirol – Landnutzung und Siedlungsausdehnung im Wandel seit 1950 (S. 19-30)

Kulturlandschaften unterliegen einem ständigen Wandel. Auch Südtirols Kulturlandschaft hat seit jeher zahlreiche Veränderungen erfahren: Sie wurde über viele Jahrhunderte durch gesellschaftliche Verhältnisse und technische Möglichkeiten überformt und stellt somit das Resultat der jahrhundertelangen Anpassung der Einwohner an die lokalen Gegebenheiten und Möglichkeiten dar. Die Geschwindigkeit, in der diese Veränderungen ablaufen, ist jedoch nicht konstant. Im Unterschied zu früher, nahm die Geschwindigkeit des Wandels in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhun-derts erheblich zu. In nur wenigen Jahrzehnten erlebte Südtirols Kulturlandschaft einen starken Umbruch, im Zuge dessen die landschaftliche Vielfalt abgenommen hat.

pdf small Christian Reiner & Lukas Lengauer: Die globale Wirtschaftskrise und ihre regionalen Auswirkungen in Österreich (S. 31-47)

Die Wirtschafts-und Finanzkrise hat seit 2008 zu einem negativen Wachstum und einem Anstieg der Arbeitslosigkeit in vielen Staaten der Welt geführt. Der Beitrag stellt die regional differenzierte Krisendynamik anhand von Arbeitslosenquoten und Produktionsdaten auf unterschiedlichen räumlichen Aggregationsniveaus am Beispiel Österreichs dar. Es werden lang- und kurzfristige Trends hinsichtlich Arbeitslosigkeit und deren konvergente oder divergente Entwicklung diskutiert.

pdf small Alexander Schober: EX VIA ALPINA: Konzept und Materialien für eine viertägige Exkursion ins innere Ötztal, Teil III (S. 48-57)

Nachdem die Teile I und II die didaktischen Aspekte sowie die Vorbereitungs- und Durchführungsphase der „Ex Via Alpina“ behandelten, konzentriert sich der vorliegende dritte Teil auf die Nachbereitungsphase. Er bietet Anregungen zur Leistungsbeurteilung der Schüler/innen und zur Evaluation der Exkursion, stellt die häufigsten Probleme aus Sicht von Praktiker/innen vor und diskutiert Lösungsansätze. Checklisten zur Qualitätssicherung sowie eine Auswahl weiterführender Literatur und nützlicher Internetlinks runden den Beitrag ab und beschließen die Serie.

pdf small Hartwig Hitz & Alfons Koller: GW und INFORMATIK (S. 58-67)

Ein Basis-Artikel zu Geocaching und seiner Unterrichtsrelevanz sowie zwei Software-Beschreibungen bilden diese Ausgabe. Dabei werden ein volksschultauglicher Geo-Browser maps.doris.at und die Plattform www.bergfex.at, welche verschiedenen Web-Kartenservices zusammenfasst, vorgestellt.

pdf small Karl Donert: Learning from the obsession with standards-based education (S. 68-73)

Education reform based on standards has galvanized considerable international discussion and debate, particularly concerning measurement and testing, performance standards, international comparisons and accountability. This article is based on reflections from more than 20 years experience of working with standards and nationally managed curricula in England and Wales. It discusses some of the issues raised, explains how and why the UK is finally moving away from these concepts and asks educators in the German-language world to question why they are embarking on what is a failed political concept.

pdf small Zeitschriftenspiegel (S. 74-81)

pdf small Buchbesprechungen (S. 82-84)

Joomla templates by a4joomla